Beatrice Bonino: Cosetta

11. Mai – 28. Juli 2024

Eröffnung: Freitag, der 10. Mai, ab 19 Uhr

Beatrice Bonino

Sie schreibt sehnsüchtig über Verwandlung, dieser ungreifbare Prozess, der ‘ein Bild lebendig und nicht leblos wirken lässt’.
Sie beklagt ‘es hat keine Verwandlung stattgefunden… ich kann es ruhig zugeben, ich habe eine Blockade…’
Eine starke Sehnsucht nach dem Ethos der Verwandlung und des Zufalls, die ‘Stelze gepaart mit Aufgedunsenheit’…
Außergewöhnliche Konstellationen sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis eines Wachstums.
BB: Diese Vorstellung eines gelungenen Objekts, das aus einer Verwandlung resultiert, eine solche hervorruft oder andeutet, ist auch mir sehr vertraut und lieb.
– Aus einem geteilten Dokument, das Zitate und Überlegungen von Beatrice Bonino und anderen enthält.

Die in der Einzelausstellung Cosetta von Beatrice Bonino gezeigten Arbeiten regen zur Auseinandersetzung mit dem Begriff des intrinsischen Wertes, des Eigenwertes, an. Der Begriff impliziert, dass es sich um etwas Seltenes handelt, dass es einen monetären Wert hat und kostbar ist. Wir sind es gewohnt, etwas als wertvoll zu betrachten, das schwer zu finden ist und für das eine große Nachfrage besteht, aber hier haben wir es mit einem Sonderfall zu tun. Die Auswahlkriterien der Künstlerin, so persönlich sie auch sein mögen, entsprechen nicht dem allgemeinen Konzept von Kostbarkeit, sondern schaffen eine neue ästhetische Kategorie. Aus einer Vielzahl scheinbar ähnlicher Materialien ausgewählt, erscheinen sie uns nun als die seltensten. Das Element der Willkür, das durch die unergründlichen Prinzipien der Auswahl wirkt – dieses Blatt Papier unter Hunderten, dieser Kunststoff unter Tausenden – wird zu einer kompositorischen Grundqualität. Werke, die vermeintlich auf Addition beruhen, entstehen unserer Meinung nach durch Subtraktion – je präziser die Aneignung, desto größer die Masse des Nicht-Ausgewählten. Sobald wir den Grad der Sorgfalt jeder Auswahl kennen, wird deutlich, dass die Komposition entsprechend präzise ist. Die Identitätsmerkmale der leblosen Dinge zu bewahren, ist keine leichte Aufgabe, aber es scheint, dass hier eine fruchtbare Form der Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin und ihren Objekten gelungen ist. Das sollte man sich nicht entgehen lassen.
MMXX

Das erste Kapitel von Beatrice Boninos Cosetta wurde im MMXX in Mailand gezeigt. MMXX, 2020 von Emanuele Marcuccio und Daniele Milvio gegründet, richtet Ausstellungen aus und setzt sich für einen kritischen Diskurs ein.

Beatrice Bonino (*1992, Turin) verwendet in ihrer Arbeit häufig Behältnisse wie gefundene Kartons, Keramikgefäße oder häusliche Räume als Ausgangspunkt für ein subtiles Spiel mit Texturen, Sichtbarkeitsbedingungen und materiellen Konnotationen. Die in Paris lebende Künstlerin hat einen Doktortitel in Sanskrit, und obwohl ihre akademische Tätigkeit sich von ihrer jüngsten bildhauerischen Praxis unterscheidet, scheinen die fast fünfzehn Jahre, die sie dem Studium alter Sprachen und der Rekonstruktion vergessener Kommunikationsformen gewidmet hat, ihr Werk maßgeblich zu prägen.