Lucie Stahl, Petrochemical Prayer Wheel, Installationsansicht, Lucie Stahl: Seven Sisters, Bonner Kunstverein, 2022. Courtesy die Künstlerin, Cabinet Gallery, London, dépendance, Brüssel, Fitzpatrick Gallery, Paris und Los Angeles und Galerie Meyer Kainer, Wien. Foto: Mareike Tocha.
Der Bonner Kunstverein ist eine gemeinnützige, mitgliedergetragene Institution, die sich der Förderung zeitgenössischer Kunst, ihrer Akteur*innen und Diskurse widmet. Mit über 1.000 Mitgliedern und getragen von den drei Säulen Ausstellungshalle, Atelierhaus und Artothek versteht er sich als Ort der Produktion, des Experiments, der Vermittlung sowie des künstlerischen und sozialen Austauschs. 1963 im Kontext der einzigartigen historischen Situation Bonns als provisorische Hauptstadt – und damit als Ort der Bildung einer jungen Demokratie – gegründet, ist der Kunstverein fest im zivilgesellschaftlichen Engagement verwurzelt und wird von einer kontinuierlichen Reflexion über Teilhabe und Zugänglichkeit geleitet.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten hat der Bonner Kunstverein den lokalen wie internationalen Kunstdiskurs kontinuierlich mitgeprägt und gefördert. Aus seiner festen Verankerung im sozialen und kulturellen Gefüge der Region und seiner etablierten internationalen Ausstrahlung heraus leitet er eine besondere Verantwortung ab: als offener Möglichkeitsraum, in dem Ideen entstehen, zirkulieren und in Dialog treten.
Im Zentrum seiner Aktivitäten stehen die Produktion, Präsentation, Vermittlung und Verhandlung zeitgenössischer künstlerischer Positionen.
Neben der regelmäßigen Realisierung impulsgebender thematischer Gruppenausstellungen, blickt der Bonner Kunstverein stolz auf eine lange Tradition zurück, die ersten Einzelausstellungen heute international renommierter Künstler*innen in Deutschland ausgerichtet zu haben – darunter Hanne Darboven, Heimo Zobernig, Leiko Ikemura, Jürgen Klauke, Christian Boltanski, Katharina Sieverding, Nancy Spero, Dieter Roth, Anna Oppermann, Thomas Ruff, Ida Applebroog, Miriam Cahn, Kiki Smith, Marlene Dumas, Mark Dion, Anne Collier, Ryan Gander, Klara Lidén, Olaf Nicolai, Christopher Williams, Gregor Schneider, Ed Atkins, Charlene von Heyl, Jana Euler, Haegue Yang, Raphaela Vogel, David Medalla, Tolia Astakhishvili und Gregg Bordowitz. Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm auch durch vielfältige Veranstaltungen, Publikationen, vielfältige Vermittlungsangebote sowie Kooperationen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Als Teil der regionalen Kunst- und Kulturlandschaft fördert der Kunstverein die künstlerische Produktion vor Ort. Seit 1985 unterstützt das Peter Mertes Stipendium jährlich zwei junge Künstler*innen aus dem Rheinland mit einem Arbeits- und Ausstellungsstipendium. Zu den ehemaligen Stipendiat*innen gehören u. a. Corinne Wasmuht, Frances Scholz, Carsten Höller, Gregor Schneider, Sonja Alhäuser, Monika Baer, Matti Braun, Friedrich Kunath, Thea Djordjadze, Gert und Uwe, Natalie Czech, Phug-Tien Phan, Tobias Hohn & Stanton Taylor sowie Simon Lässig.
Seit 2004 ist dem Kunstverein zudem ein Atelierhaus mit acht Studios angeschlossen, das subventionierte Arbeitsräume bietet und Raum für Produktion, Austausch und Öffentlichkeit schafft. Jährlich lädt das Atelierhaus zu den Offenen Ateliers ein.
Die 1987 gegründete Artothek umfasst eine Sammlung von über 2.000 Werken und ermöglicht der breiten Öffentlichkeit einen unmittelbaren Zugang zu zeitgenössischer Kunst durch die Ausleihe von Arbeiten für das eigene Zuhause. Zu den vertretenen Künstler*innen zählen etwa Isa Genzken, Nan Goldin, Rebecca Horn, Anselm Kiefer, Martin Kippenberger, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Ruff und Luc Tuymans.
Das Programm des Bonner Kunstvereins wurde in den letzten Jahren vielfach gewürdigt – unter anderem mit dem Titel „Besondere Ausstellung“ der Association Internationale des Critiques d'Art (AICA) für die Ausstellung David Medalla – Parables of Friendship (2021) sowie mit dem ADKV-Preis für den besten deutschen Kunstverein (2022).
Die besondere Stellung des Bonner Kunstvereins für die internationalen Kunst ist letztlich auch auf die herausragende Arbeit seiner Direktorinnen Margarethe Jochimsen (1978–1986), Annelie Pohlen (1986–2004), Christina Végh (2005–2015), Michelle Cotton (2015–2019) und Fatima Hellberg (2019–2025) zurückzuführen, die gemeinsam mit ihren Teams das Haus auf jeweils eigene Weise geprägt, transformiert und international positioniert haben. Seit dem Frühjahr 2025 leitet Viktor Neumann den Bonner Kunstverein.
Team
Direktor
Viktor Neumann
Assistenzkuratorin
Janice Mitchell
Technischer Leiter
Günter Maria Wagner
Leitung Artothek
Heike Kirchhoff
Mitgliederverwaltung
Felix Miebach
Buchhaltung
Klaus Peter Weber
Aufsicht
Dana Engeland
Friederike Luise Lang
Lena Steffen
Vorstand
Dr. Anke Schierholz (Chair)
Gisela Clement (Vice Chair)
Thomas Weppelmann (Treasurer)
Marie-Theres Rau (Secretary)
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
Silke Hildebrandt
Julia Krings
Prof. Dr. Markus Nöthen
Dr. Antonia Nolte
Frances Scholz
Bonner Kunstverein
Hochstadenring 22
D–53119 Bonn
Öffnungszeiten:
Dienstag–Sonntag, 12-18 Uhr
Artothek:
Freitag 14-19 Uhr
Samstag 11-16 Uhr
Tel. +49 228 693936
kontakt@bonner-kunstverein.de